
Diese 7 Fehler in der Hautpflege solltest du vermeiden
Deine Haut spannt oder neigt zu Unreinheiten? Dann vermeide in Zukunft die folgenden Fehler in der Hautpflege-Routine und du wirst nach einigen Wochen einen Unterschied erkennen. Deine Haut wird es dir mit einem ebenmäßigeren und gepflegten Teint danken.
1. Berühre dein Gesicht so wenig wie möglich
Das ist womöglich leichter gesagt als getan, dennoch; dein Gesicht wird es dir danken. Wie häufig fassen wir uns unbewusst an die Stirn oder legen unsere Wange in unsere Hand. Nimm einmal bewusst wahr, wie oft du dein Gesicht im Laufe des Tages berührst.
Das Problem ist, dass sich besonders viele Bakterien auf der Handfläche befinden. Kein Wunder; wir betätigen Türklingen, legen unseren Einkauf in den Einkaufswagen, zahlen mit Bargeld, benutzen Handläufe von Treppenaufgängen, … Du siehst, du wirst kaum vermeiden können, dass sich Bakterien ansammeln. Daher solltest du darauf achten, so wenig wie möglich in dein Gesicht zu fassen. Wasche regelmäßig deine Hände, wenn dies unterwegs nicht möglich ist, benutze Desinfektionsmittel. Auch auf dem Smartphone bildet sich Dreck, daher sollte das Display ebenfalls regelmäßig mit einem Desinfektionstuch gereinigt werden.
2. Reinige deine Make-Up-Utensilien regelmäßig

Besonders auf den Dingen, die wir täglich nutzen, bilden sich Bakterien, so ist es beispielsweise auch bei unseren Make-Up-Schwämmchen und Pinseln. Das je nach Bedarf einmal im Monat stattfindende Pflege-Ritual sorgt ebenfalls dafür, dass die Helferlein einen langen Dienst erweisen können und du diesen Fehler in der Hautpflege zu deiner Vergangenheit machst. Ansonsten kann es dazu kommen, dass die Haare von Pinseln brüchig werden oder sich aus der Halterung lösen.
Der wichtigste Grund jedoch ist; die Hygiene, denn Schminkreste, Hautschuppen, Staub und Bakterien können bei einer Nutzung im Gesicht verteilt werden. Pickel und andere Unreinheiten haben so ein leichtes Spiel, sich auf dem Gesicht breit zu machen. Es ist daher wichtig, Pinsel und Schwämmchen mit geeigneten Reinigungsprodukten regelmäßig zu reinigen. Besonders Personen mit Akne sollten diesen Rat beherzigen.
3. Benutze ausschließlich saubere Handtücher
Um einen weiteren Fehler in der Hautpflege zu vermeiden, solltest du dein Handtuch ausschließlich für das Gesicht verwenden. Das Handtuch sollte sauber und weich sein und du solltest das Gesicht damit nicht trocken rubbeln, sondern nur leicht abtupfen. Auch das Handtuch nach dem Händewaschen, sollte regelmäßig gewechselt werden, denn auch hier sammeln sich gerne, durch die feuchte Umgebung, Bakterien an. Wenn wir uns dann, nach dem Abtrocknen der Hände ins Gesicht fassen, kann dies unschöne Folgen haben. Das Gleiche gilt ebenfalls für das Geschirrtuch in der Küche. Besonders in Putzschwämmen und Putztüchern befindet sich viel Dreck, weswegen es wichtig ist, diese regelmäßig auszutauschen und auf nachhaltige Weise zu waschen und nach der Benutzung die Hände zu waschen.
4. Langes, häufiges und heißes Duschen strapaziert deine Haut
Wenn du gerne und oft eine heiße Dusche nimmst, solltest du diesen Fehler in deiner Hautpflege in Zukunft meiden, denn durch das heiße Wasser auf der Haut entfernst du den natürlichen und schützenden Fettfilm. Die Haut wird trocken und rau und die Hautflora kann aus dem Gleichgewicht geraten. Eine kalte oder lauwarme Dusche regt die Durchblutung an, kann Krampfadern vorbeugen und bringt den Stoffwechsel in Gang, wodurch die Haut gesund und rosig wird. Die optimale Temperatur liegt zwischen 25 und 35 Grad.
Wenn du nicht täglich mit Dreck und Schweiß in Kontakt kommst, empfiehlt es sich nur alle zwei Tage zu duschen. Du kennst das vielleicht, man ist eigentlich noch total frisch, aber möchte einfach aus purer Erfrischung Duschen gehen oder um sich an kalten Tagen aufzuwärmen? Dann solltest du die Nutzung in Zukunft einschränken, indem du versuchst immer weniger und kürzer zu duschen oder auch baden. Ebenfalls solltest du darauf achten, pH-neutrale Produkte zu verwenden. Vermeide also diesen Fehler in der Hautpflege und deine Haut lässt sich auf sanfte Art reinigen, ohne sie zu reizen oder auszutrocknen.
5. Gründliches Abschminken und reinigen der Haut
Make-Up, Talg, Feinstaub und Ablagerungen sollten entfernt werden, da die Poren verstopft werden sich Unreinheiten bilden und sich der natürliche Regenerationsprozess der Haut verschlechtert. Um den Reparaturprozess zu verbessern, sollten die Reinigungsprodukte pH-neutral sein und die Haut nicht zu sehr austrocknen.
Durch eine sanfte und gründliche Reinigung können Pflegeprodukte besser in die Haut eindringen und erzielen somit eine bessere Wirkung. Erfahre hier weitere wichtige Informationen zur Reinigung deiner Haut und der vermeide einen Fehler in der Hautpflege durch falsches Reinigen deiner Haut.
6. Wechsele den Kopfkissen-Bezug regelmäßig
Im Bett verbringen wir immerhin etwa ein Drittel des Tages, daher ist es besonders wichtig, dass die Bettwäsche regelmäßig gewechselt wird. Besonders das Kopfkissen sollte, je nach Hautbild und Jahreszeit, etwa einmal pro Woche gewechselt werden, denn Partikel von Haarpflegeprodukten, Hautschuppen und Bakterien sammeln sich hier besonders gerne und legen sich auf deine Haut. Die Folge sind verstopfte Poren und Unreinheiten, wie Pickel und Mitesser. Staubmilben auf der Bettwäsche können sogar Ekzeme und Allergien mit sich bringen. Eine wichtige Rolle spielt außerdem das Material der Bettwäsche. Für eine minimale Reizung der Haut lässt sich ein Seide-Bezug empfehlen.
7. Verwende die richtige Haut-Pflege
Wenn du Pflege-Produkte mit einem hohen Alkohol-Gehalt verwendest, ist dies ein weiterer Fehler in der Hautpflege. Die Haut wird überstrapaziert und bildet Rötungen und Unreinheiten, auch Akne kann eine Folge einer agressiven Hautpflege-Routine sein. Egal um welchen Hauttyp es sich handelt, vermeide diesen Fehler in der Hautpflege und achte auf Inhaltsstoffe, wie Alcohol, Ethanol, Ethyl Alcohol oder Duftstoffe. Strapaziere deine schützende Haut also nicht zusätzlich, sondern pflege sie lieber mit sanften Rezepturen.
Wenn du die falsche Hautpflege für deinen Hauttyp verwendest, wird deine Haut zusätzlich strapaziert und kann schneller altern und Unreinheiten aufweisen. Gibt es eine starke Ausprägung der Talgdrüsen oder arbeiten die Drüsen bei dir doch etwas langsamer und erzeugen somit eine trockene Haut? Es gibt 4 klassische Haupt-Hauttypen, bei denen die Ausprägung der Talgproduktion im Vordergrund steht und die sich in Aussehen, Pflege und Gefühl unterscheiden:
- Normale Haut (dies ist der Idealzustand der Haut. Deine Haut ist ausgeglichen und hat eine gesunde Hautbarriere und sieht frisch und erholt und ebenmäßig aus)
- Trockene Haut (durch eine verringerte Talgproduktion wird die Hautbarriere instabil und kann dünn und schuppig werden)
- Mischhaut (meist ist die Talgproduktion in der T-Zone besonders aktiv, wohingegen die Haut an den anderen Stellen häufig sehr trocken und schuppig wird)
- Ölige Haut (die Talgproduktion ist hier besonders fleißig, dies führt zu sichtbaren Poren und einer fettigen Haut)
- Vermeide den Fehler in der Hautpflege und mache hier einen Test, um herauszufinden, zu welchem Hauttyp du gehörst.